Zum Inhalt springen

Nahversorgungszentrum  Sophienweg 1, 

21762 Otterndorf

Herzlich willkommen auf der Webseite des Nahversorgungszentrums am Sophienweg 1 in Otterndorf.

Hier finden Sie alle relevanten Informationen über den Standort, seine Lage, Umgebung und wirtschaftliche Einbindung.

Diese Angaben sollen Ihnen dabei helfen, sich ein umfassendes Bild von diesem attraktiven Objekt zu machen.


Sophienweg 1, 21762 Otterndorf

Grundstücksfläche

4507 m²

Mietfläche

1950 m²

Mieteinheiten

8

PKW-Stellplätze

90

Makrolage


Das Nahversorgungszentrum befindet sich in Otterndorf, einer charmanten Stadt an der Nordseeküste im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen.

Die Region zeichnet sich durch ihre Nähe zur Nordsee und ihre attraktive Lage zwischen den größeren Städten Bremerhaven, Cuxhaven und Hamburg aus. Otterndorf ist Teil des touristisch beliebten Küstenraums und profitiert von einem stetigen Besucherstrom, insbesondere in den Sommermonaten.

Das Nahversorgungszentrum am Sophienweg 1 bietet durch die Lage eine gute Kombination aus regionaler Versorgung und touristischem Potenzial.

Gemeinde

Otterndorf ist eine Stadt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen und liegt etwa 10 Kilometer südlich von Cuxhaven.

Die Stadt zählt rund 6.500 Einwohner (Stand 2023) und hat sich durch ihre historische Altstadt, die Nähe zur Nordsee und ihre gute Erreichbarkeit durch den öffentlichen Verkehr einen Namen gemacht.

Otterndorf bietet eine hohe Lebensqualität und ist ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen, die vor allem den Küstentourismus genießen.


Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zunehmend als attraktiver Wohnort für Pendler und Familien etabliert. Durch das gute lokale Angebot an Freizeitmöglichkeiten, Schulen und Gesundheitsdiensten ist Otterndorf eine beliebte Wahl für Menschen, die in einer ruhigen, naturnahen Umgebung leben möchten.

Landkreis

Otterndorf liegt im Landkreis Cuxhaven, einem attraktiven Wirtschafts- und Tourismusstandort an der Nordseeküste.

Der Landkreis hat ca. 200.000 Einwohner und ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen bekannt.

Die Region ist wirtschaftlich durch den Tourismus, die maritime Wirtschaft und die Landwirtschaft geprägt.


Cuxhaven als größte Stadt des Landkreises ist zudem ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und hat eine starke Wirtschaftsstruktur, die auch den benachbarten Ort Otterndorf mit einbezieht.

Der Landkreis hat in den letzten Jahren in den Bereichen erneuerbare Energien und maritimer Wirtschaft zugenommen, was die Region für Unternehmen und Investoren zunehmend attraktiv macht.

Einwohner

Otterndorf hat etwa 6.500 Einwohner und eine stetig wachsende Bevölkerung, die sowohl aus Einheimischen als auch aus Zuzüglern besteht.

Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität und einen guten Mix aus urbanen und ländlichen Strukturen.

Die hohe Lebensqualität und die Lage im touristischen Bereich tragen zu einer konstanten Nachfrage nach Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten bei.

Damit eine Karte eingebettet werden kann, muss eine Adresse angegeben werden
 

Mikrolage


Das Nahversorgungszentrum liegt zentral am Sophienweg 1 in Otterndorf, einer gut erreichbaren Adresse, die vor allem durch ihre Nähe zum Stadtzentrum und zu wichtigen Verkehrsanbindungen überzeugt.

Die unmittelbare Umgebung ist von Wohngebieten geprägt, sodass das Zentrum vor allem für die lokale Bevölkerung ein wichtiger Anlaufpunkt für den täglichen Bedarf ist.


Die Mikrolage profitiert zudem von der Nähe zu zahlreichen weiteren Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungsunternehmen.

Das Zentrum ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Infrastruktur und ermöglicht den Kunden eine unkomplizierte Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs.

Umgebung

In der Umgebung des Nahversorgungszentrums finden sich neben weiteren Einzelhandelsgeschäften auch Freizeiteinrichtungen, Schulen, Ärzte sowie gastronomische Angebote.

Besonders erwähnenswert ist die Nähe zum historischen Ortskern von Otterndorf, der sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen ein beliebtes Ziel ist.

Diese vielfältige Nutzung der Umgebung trägt zu einer hohen Kundenfrequenz und einem positiven Umfeld für die verschiedenen Einzelhandelsgeschäfte bei.


Die Nähe zu Erholungsgebieten und zur Nordsee macht Otterndorf auch für Urlauber attraktiv, die während ihres Aufenthalts das Nahversorgungszentrum nutzen können.

Damit eine Karte eingebettet werden kann, muss eine Adresse angegeben werden

Verkehrsinfrastruktur


Das Nahversorgungszentrum am Sophienweg 1 in Otterndorf ist verkehrstechnisch bestens erschlossen.

Die Stadt liegt an der Landesstraße L 111, die eine gute Anbindung an die größeren Städte der Region, wie Cuxhaven und Bremerhaven, bietet. Über die L111 ist auch die Autobahn A27 in wenigen Minuten erreichbar, die eine schnelle Verbindung zu den großen Städten Bremen und Hamburg ermöglicht.


Der öffentliche Nahverkehr wird durch Buslinien gewährleistet, die das Nahversorgungszentrum mit den umliegenden Städten und Gemeinden verbinden.

Der Bahnhof Otterndorf ist ebenfalls gut erreichbar und stellt eine direkte Verbindung nach Cuxhaven und Bremerhaven her.


Durch diese hervorragende Verkehrsanbindung ist das Nahversorgungszentrum für Kunden und Unternehmen gleichermaßen gut erreichbar.

Wirtschaftliche Struktur


Otterndorf und der Landkreis Cuxhaven haben eine vielseitige wirtschaftliche Struktur, die vor allem durch den Tourismus, die maritime Wirtschaft und die Landwirtschaft geprägt ist.

Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle, sowohl in Otterndorf als auch im gesamten Landkreis Cuxhaven.

Die Region profitiert von der Nähe zur Nordsee, die zahlreiche Urlauber anzieht und den Einzelhandel sowie Dienstleistungsunternehmen in der Umgebung unterstützt.


Darüber hinaus ist der maritime Sektor mit dem Hafen in Cuxhaven von Bedeutung.

Die Stadt Cuxhaven hat sich in den letzten Jahren zunehmend als Standort für Unternehmen aus den Bereichen Offshore-Windenergie und Schifffahrt etabliert, was auch die wirtschaftliche Dynamik in der Umgebung von Otterndorf stärkt.


Das Nahversorgungszentrum am Sophienweg 1 ist gut in diese wirtschaftliche Struktur eingebunden, da es den täglichen Bedarf der lokalen Bevölkerung sowie der Touristen deckt und zudem eine gute Anbindung an die größeren wirtschaftlichen Zentren der Region bietet.

Standorteignung


Die Standorteignung des Nahversorgungszentrums am Sophienweg 1 erhält aufgrund seiner Lage in einer wachsenden, touristisch geprägten Region eine sehr gute Bewertung. Die zentrale Lage, die gute Verkehrsinfrastruktur sowie die hohe Nachfrage nach Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten in der Umgebung sorgen für eine hohe Standorteignung.


Der Standort eignet sich insbesondere für:


  • Nahversorgung und Einzelhandel: Das Zentrum ist ideal für Supermärkte, Drogerien und andere Geschäfte des täglichen Bedarfs geeignet, da es sowohl die lokale Bevölkerung als auch Touristen anspricht.
  • Dienstleistungsunternehmen: Aufgrund der hohen Frequenz an Kunden und der günstigen Lage eignet sich das Zentrum auch hervorragend für Dienstleistungsunternehmen, die im Bereich Gesundheit, Schönheit und Freizeit tätig sind.
  • Tourismusnahe Angebote: Durch die Nähe zur Nordsee und das touristische Potenzial von Otterndorf bietet sich der Standort auch für Geschäfte, die Urlauber ansprechen, wie Souvenirshops oder touristische Dienstleistungsangebote.

Baukomplex


Das Gebäude am Sophienweg 1 setzt sich aus einem Wohn/Büro- und Geschäftshaus  zusammen.

Es bietet etwa 90 Außenstellplätze, die sowohl für die Mieter als auch für die Besucher nutzbar sind.


Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten und massive Bauweise


Die in solider Bauweise errichteten Gebäude bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten:


  • Wohn- Büroflächen: ca. 650 m²
  • Einzelhandelsflächen : ca. 1300 m²


Im Jahr 1999 wurden die Wohn- und Geschäftsräume in einer äußerst stabilen und massiven Bauweise errichtet, die nicht nur eine hohe Funktionalität, sondern auch eine bemerkenswerte Langlebigkeit sicherstellt.

Diese Bauweise ist darauf ausgelegt, den Anforderungen des modernen Lebens gerecht zu werden und gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Da die Liegenschaft nicht unter Denkmalschutz steht, eröffnet sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten für ihre zukünftige Nutzung und Entwicklung.

Dies ermöglicht eine kreative und flexible Planung, die es Investoren und Entwicklern erlaubt, innovative Projekte zu realisieren und die Immobilie an die sich ständig ändernden Bedürfnisse des Marktes anzupassen.


Gebäudeaufteilung im Detail


Sophienweg 1


Ein dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit teilweise ausgebauten Dachgeschoss. 


  • Einzelhandel EG: Drei Einzelhandelsflächen (etwa 27 m², 387 m² und 875 m²) mit direktem Zugang.
  • Büros/Wohnungen OG: 2 Büros/Wohnungen (etwa 180 m² und 136 m²), die über einen separaten Zugang erreichbar sind.
  • Büros/Wohnungen DG: 3 Büros/Wohnungen (etwa 48 m², 30 m² und 136 m²), die über einen separaten Zugang erreichbar sind.


Ausstattung und Zustand


Die Büros/Wohnungen sind mit einer soliden Grundausstattung versehen, darunter: 

  • Gas-Zentralheizungen 
  • Doppelt verglaste Kunststofffenster 


Die Einzelhandelsflächen sind mit einer umfassenden und funktionalen Standardausstattung ausgestattet, die den Bedürfnissen der Mieter gerecht wird.

Zudem präsentiert sich das Gebäude in einem sehr gepflegten und ansprechenden Zustand, was zur Attraktivität des Standorts beiträgt.



Außenanlagen


Die großzügigen Grundstücksflächen sind überwiegend asphaltiert und bieten sowohl umfassende Parkmöglichkeiten als auch eine dedizierte Lieferzone.

Die Gestaltung der Außenbereiche eröffnet Potenziale für die Schaffung von Verkaufsflächen im Freien.

Die zentrale Zufahrt erschließt zwei separate Parkzonen, was die Effizienz der Nutzung erheblich steigert.

Dieses Objekt vereint ansprechende Wohnmöglichkeiten mit einer Vielzahl an gewerblichen Nutzungsperspektiven und profitiert von einer erstklassigen Infrastruktur.

Bilder